Südheide-Magazin
Aktuelles, Ausflugstipps & Veranstaltungshinweise

Als Statist auf Zeitreise in die Vergangenheit
»Ich bin hier der Einzige, der seine eigene Hose anziehen darf.« Hans-Ludwig Greve lacht und weist auf seine schon ein wenig in die Jahre gekommene Lederhose hin. Und wer es nicht weiß, hätte die braun-beige, schon hier und dort befleckte Jagdhose direkt als Requisit einsortiert. Abgesehen davon erkennt man den ehemaligen Lehrer der Georgsanstalt Ebstorf an diesem Tag jedoch nicht auf den ersten Blick. Geschminkt und in der Garderobe eines Bauern der Zeit um 1900 wartet er im Museumsdorf Hösseringen auf seinen Einsatz.
»Schwarzes Gold« aus der Südheide
»Es war uns sehr wichtig, unsere Geschichte hier in der Region zu drehen. Dafür haben wir einen authentischen Ort gesucht.« Redakteur Donald Kraemer weist auf die historischen Gebäude rundum: »Mit dem Museumsdorf Hasserinnen haben wir diesen Ort gefunden.« Und so kommt es, dass es seit einigen Wochen außerordentlich lebhaft zugeht im Museumsdorf. Techniker rufen sich Kommandos zu, Komparsen werden geschminkt und warten auf ihren Einsatz und jede Menge moderne Technik bildet einen reizvollen Kontrast zu den alten Häusern. Ein Film wird gedreht und genau die Anmutung des alten Dorfes ist es, die das NDR-Team vom Drehort Hösseringen überzeugt hat.

Schwalben brauchen Unterstützung
Seit dem Frühlingsbeginn kehren Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück nach Mitteleuropa. Jahr für Jahr legen sie Tausende Kilometer zurück, um hier ihre Jungen großzuziehen. Doch ihre Rückkehr verläuft längst nicht mehr unbeschwert. Immer weniger Brutplätze, ein drastischer Rückgang an Insekten und extreme Wetterlagen gefährden die Bestände – und fordern gezielte Unterstützung.

Plattsounds Bandcontest – jetzt bewerben
Bild: Die Band HeldenSpuren aus Celle gewann 2024 das Online-Voting. Foto: Karl-Heinz Berger »Plattsounds geiht 2025 in en nee Runn!« Anmeldeschluss für den plattdeutschen Bandcontest ist der 30. September 2025. Das Finale findet am 15. November 2025 in der Lagerhalle in Osnabrück statt. Ausgerichtet wird Plattsounds in diesem Jahr vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO).

Abwechslung garantiert
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungsjahr. Es gibt jungen Menschen die Chance, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitzuarbeiten, um sich zu orientieren. Landesweit sind mehr als 300 junge Menschen in über 200 Einsatzstellen beschäftigt, einige davon bei den Niedersächsischen Landesforsten. In den Waldpädagogikzentren Ostheide und Lüneburger Heide stehen alleine vier FÖJ-Stellen zur Verfügung. Hier liegen die Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen der Umweltbildung, Waldökologie und Forstwirtschaft. Die Teilnehmer am FÖJ beginnen jeweils im August beziehungsweise September ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr.

Herdenschutz einfach, pauschal und direkt
Das Land Niedersachsen unterstützt von diesem Jahr an die Halterinnen und Halter von Ziegen und Schafen beim wichtigen Herdenschutz mit einer zusätzlichen, vereinfachten Pauschal-Prämie. Ab sofort können Anträge dafür bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestellt werden. »Statt komplizierter Anträge und langwieriger Verfahren haben wir nun einen Vorschlag der Schafhalterverbände für eine einfache und unbürokratische Pauschalprämie umgesetzt«, sagt Umweltminister Christian Meyer. »So bauen wir Bürokratie ab und unterstützen die für den Natur- und Deichschutz wichtige Schaf- und Ziegenhaltung mit hohen Fördermitteln.«

Schölers leest op Platt
Nun »geiht dat wedder los« und es heißt wieder »Schölers leest op Platt«. Mit mehreren tausend Teilnehmenden ist der plattdeutsch-saterfriesische Lesewettbewerb in Niedersachsen die größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Er wird als Gemeinschaftsprojekt der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, der niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) ausgerichtet.

Lichterkette für Demokratie
Am 13. Februar im Örtzepark Hermannsburg Die Initiative Südheide.info, die sich im Landkreis Celle für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Rechtsextremismus einsetzt, ruft dazu auf, mit einer Lichterkette ein Zeichen für den Zusammenhalt und die demokratischen Werte zu setzen. Die Aktion findet am Donnerstag, 13. Februar, von 18 Uhr an im Örtzepark in Hermannsburg statt. Treffpunkt ist der Spielplatz. Die Teilnehmenden sollten Teelichter oder Wunderkerzen mitbringen.

Fichten müssen weichen
Im Naturschutzgebiet (NSG) »Tal der kleinen Örtze« und dem Flora-Fauna Habitat-Gebiet (FFH) »Örtze mit Nebenbächen« nahe Munster starten die Niedersächsischen Landesforsten auf Flächen der Stadt Munster, unter der Betreuung der Revierförsterei Lintzel, in den kommenden Wochen gezielte Holzerntemaßnahmen. Ziel dieser Arbeiten ist es, die im Managementplan abgestimmten Maßnahmen zur Biotopentwicklung umzusetzen.

Wenn man im Wald einen Boomhacker trifft …
Aus einem Eichhörnchen wird ein „Katteker“, aus einer Libelle eine „Waterjumfer“ und aus einem Specht ein „Boomhacker“. Auf Plattdeutsch klingen die Namen der Waldbewohner ganz anders. Und deshalb veröffentlicht das Bremer Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) in Kooperation mit dem Waldpädagogikzentrum (WPZ) Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten jetzt das Hosentaschen-Bilderbuch „Waldtiere op Platt - aus norddeutschen Wäldern“. Darin finden sich die hochdeutschen und plattdeutschen Namen von rund 100 Tieren zusammen mit vielen anschaulichen Abbildungen, die die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zeigen.

Neues Heft
Die Printausgabe des Heidja-Winterheftes erscheint in wenigen Tagen. Abonnenten erhalten Sie wie gewohnt mit der Post ins Haus geliefert. Für alle, die lieber am Bildschirm lesen als auf Papier: Das E-Paper steht bereits im Shop zum Download bereit.